Büro: Unternehmen und Arbeitnehmer, Unvereinbare Standpunkte?

November 2023

Kombi-Büro, Flex-Büro, Open Space, etc. Kardham stellt konventionelle Weisheiten über neue Arbeitsräume in Frage.

Was wäre, wenn Unternehmen und Arbeitnehmer voreingenommene Vorstellungen über die Gestaltung ihrer Arbeitsbereiche hätten? Die einen versprechen mit ihrer Rhetorik erhebliche Vorteile, während die anderen über die möglichen negativen Auswirkungen, die sie erleiden werden, streiten. Oft gehörte Argumente sind bspw.: offene Räume sollen die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, Kreativräume fördern die Innovation der Mitarbeiter, das flexible Büro hat einen rein wirtschaftlichen Hintergrund und dass wir weniger leistungsfähig sind, wenn wir in offenen, gemeinsam genutzten Arbeitsräumen arbeiten. Aber was ist die Realität? Es lässt sich nicht leugnen, dass beide Seiten dazu neigen, in ihren Argumenten zu übertreiben, was es für alle schwierig macht, klar zu sehen. Vor diesem Hintergrund hat Nicolas Cochard, Direktor für Forschung und Entwicklung bei Kardham, ein Whitepaper mit dem Titel "10 voreingenommene Vorstellungen über neue Arbeitsräume" veröffentlicht, um die konventionelle Meinung über die Gestaltung von Büros aufzubrechen.

Abbau von Beschwörungsformeln und anderen Vorurteilen über das Büro von morgen

Dieses Whitepaper basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen von Psychosoziologen und Managementwissenschaftlern sowie auf Rückmeldungen aus zahlreichen Projekten zur Umgestaltung von Arbeitsräumen. In einer Zeit, in der die Beschleunigung der Telearbeit, des kollaborativen Arbeitens und der Mitarbeitererfahrung die Unternehmen dazu veranlasst, ihre Immobilienstrategie zu überdenken, analysiert Nicolas Cochard, wie sich die Mitarbeiter tatsächlich am Arbeitsplatz verhalten. Sein Buch bietet auch konkrete und nützliche Lösungen für Unternehmen, die ein Projekt zur Umgestaltung ihres Arbeitsplatzes in Angriff nehmen wollen. Schließlich beleuchtet das Buch die Schlüsselbegriffe dieser neuen Arbeitsformen: Sollaboration (allein gut sein, um mit anderen gut zu sein), Proxemik, psychologischer Komfort, Serendipität, Zufriedenheit mit der Umgebung, tätigkeitsbezogenes Arbeiten usw.

Unternehmen und Mitarbeiter in die Lage versetzen, das große Ganze zu verstehen

Interne und externe Planungsfachleute werden regelmäßig mit Fachliteratur bombardiert, die weitgehend voreingenommene Vorstellungen aufrechterhält. Den Mitarbeitern wird eine glänzende Zukunft versprochen. Und doch basieren die Reden manchmal auf Vorurteilen von Fachleuten, die durch mehrmaliges Lesen, zum Beispiel in sozialen Netzwerken, fast zur Wahrheit werden. Außerdem verbreiten sich leicht Modeerscheinungen, die den Eindruck erwecken, dass wir uns in Richtung einer immer größeren Modernität bewegen, die nie klar definiert ist. Wenn die Arbeitnehmer mit einer Umgestaltung ihres Arbeitsplatzes konfrontiert werden, kursieren viele voreingenommene Meinungen, die mit den ganz natürlichen Ängsten verbunden sind, die Veränderungen mit sich bringen. Natürlich sind nicht alle Reaktionen negativ, aber doch einige, die oft durch unbegründete Überzeugungen genährt werden. Es ist jedoch notwendig, diese Überzeugungen zu untersuchen, da sie wahrscheinlich vorhanden sind, und es wäre ein Fehler, sie zu ignorieren, da sie oft mit der psychosozialen Beziehung der Menschen zu ihrem Raum verbunden sind.

Konzentrieren Sie sich auf 5 der 10 voreingenommene Vorstellungen, die uns daran hindern, einen Schritt zurück von einem zentralen Thema zu machen.

1 – Eine offene Planung fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit: Die Abschaffung von Bürotrennwänden kann mehr soziale Verbindungen schaffen. Studien zeigen jedoch, dass die Mitarbeiter in offenen Räumen eine so "hygienische" Haltung einnehmen, dass das Gegenteil der Fall ist. Wie können wir also Räume gestalten, die die Interaktion wirklich fördern?

2 – Arbeitsräume helfen, Mitarbeiter anzuziehen: Dieser Gedanke könnte nicht verbreiteter sein in einer Zeit, in der Unternehmen immer mehr Initiativen ergreifen, um Bewerber anzuziehen, insbesondere solche der Generation Y. Und doch gibt es bisher keine Rückmeldungen, die darauf hindeuten, dass Büroästhetik und Designermöbel ein Kriterium für die Wahl des zukünftigen Arbeitgebers sind. Spielt der Arbeitsplatz wirklich eine Rolle bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern?

3 – Das Büro von morgen wird ausschließlich kollektiv sein: Mit der Verbreitung der Telearbeit wird das Büro ausschließlich für Sitzungen genutzt werden. Auch für diese Idee gibt es keine greifbaren Beweise, denn es hat sich gezeigt, dass die Bedürfnisse der Arbeitnehmer nach mehr Konzentration oder umgekehrt nach Interaktion je nach Arbeitsplatz und Aufgabe variieren. Mit anderen Worten: Die Rolle des Büros ist variabel und muss je nach kulturellem Kontext, Tätigkeit, Management und Organisation des Unternehmens neu überdacht werden.

4 – Offene Räume sind laut: Offene Räume werden immer als „laut“ kritisiert. Vor allem von Arbeitnehmern. Eine Wahrnehmung, die schwer zu erklären ist, auch wenn der in offenen Räumen gemessene Lärm in Bezug auf den Schallpegel recht gering ist. Was ist der wahre Grund für die Ablehnung von Freiflächen durch die Mitarbeiter, abgesehen von körperlichem Unbehagen und kognitiver Beeinträchtigung?  

5 – Der nicht zugewiesene Schreibtisch entmenschlicht den Arbeitnehmer: Das flexible Büro stellt das traditionelle Schema in Frage, das aus einer tayloristischen Vision der Arbeit stammt: "ein Arbeitsplatz = ein Ort = ein Schreibtisch". Nach dieser Erläuterung wird deutlich, dass die Angst vor dem Verlust des physischen Arbeitsplatzes enger mit der Angst vor dem Verlust des sozialen Platzes verbunden ist. Für die Unternehmen besteht die Herausforderung darin, die Mitarbeiter dazu zu bringen, die Arbeit kollektiv und nicht individuell zu überdenken.

 

In diesem Whitepaper, finden Sie weitere Vorurteile auf Unternehmens- und Mitarbeiterseite:

« Offene Räume fördern die Kreativität und den Zufall", "Neue Räume brechen Silos auf", "Das ideale Büro ist ein geschlossenes Einzelbüro", "Neue Räume haben nur ein wirtschaftliches Ziel", "Mit neuen Arbeitsräumen erzielen wir weniger gute Leistungen ».

« Seit der Gesundheitskrise wird viel über die Frage der Arbeitsplätze nachgedacht, und wir können zumindest sagen, dass viele Akteure dieses Wandels, vor allem die Organisationen und ihre Mitarbeiter, ein wenig ratlos sind. Mit diesem Whitepaper möchten wir das Bewusstsein dafür schärfen, dass es notwendig ist, bei der Beschäftigung mit dem Thema Arbeitsplatz einen Schritt zurückzutreten. Es ist nicht der richtige Weg, sich auf Modeerscheinungen einzulassen und Vorurteile über die negativen Auswirkungen bestimmter Arten von Gestaltungen zu verbreiten, die manchmal gerechtfertigt, oft aber auch übertrieben sind. Letztlich geht es darum, zu der Einsicht zu gelangen, dass jenseits der Makrotrends und der allzu leicht behaupteten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge nur ein kontextbezogener Ansatz, der sich aus seriöser Literatur und ordnungsgemäß analysiertem Erfahrungsfeedback speist, uns in die Lage versetzen wird, angemessen über die Zukunft von Arbeitsumgebungen nachzudenken", so Nicolas Cochard, Direktor für Forschung und Entwicklung bei Kardham.

Ihre Kontakte

Nathalie Neyret

Nathalie Neyret

Leiter Marketing & Kommunikation

+33 6 37 68 50 99

nneyret@kardham.com