ProspeKtive

Digitale und pflanzliche Konvergenz für ein neues Stadtmodell

Dezember 2022

Der Experte

Expert - Arnaud Pagès

Arnaud Pagès

Freier Chefredakteur bei L'ADN
Autor des Buches "Villes de Demain" - Michel Lafon

Arnaud Pagès ist Journalist. Er interessiert sich für Umweltprobleme im weitesten Sinne, mit besonderem Augenmerk auf die städtische Dimension. Hier stellt er sein neues Buch Villes de demain (Städte von morgen), Michel Lafon, 2022, vor.

In diesem kürzlich erschienenen Buch bietet der Journalist und Schriftsteller Arnaud Pagès eine Zusammenfassung des allgegenwärtigen Themas der Städte von morgen auf der Grundlage einer breiten Palette von Trends und schwachen Signalen, die er gesammelt hat. Dennoch wird die Zukunftsforschung durch eine historische Perspektive bereichert, durch eine lange Zeitspanne, die es ermöglicht, sowohl die Entwicklungen aufzuzeigen, die die heutigen Städte hervorgebracht haben, als auch die Schwächen unserer Modelle zu verstehen.

Die große Herausforderung für die Städte von morgen, die sowohl smart als auch nachhaltig sein sollen, liegt genau in der Fähigkeit, ein duales Modell entstehen zu lassen, in dem digitale und pflanzliche Elemente zusammenfließen. Die Digitalisierung, insbesondere ihre Fähigkeit, den Energieverbrauch zu rationalisieren, wird unumgänglich, da sie die Produktion und das Management von Städten verbessert, trotz der Umweltauswirkungen, die sie ebenfalls hat. Im Übrigen kann man sich durchaus Fragen zu diesem Wettlauf um eine gewisse Form der digitalen Extravaganz stellen, die zum Beispiel durch die unendliche Cloud, den Metavers und die Kohärenz bei steigenden Anforderungen an die Nüchternheit verkörpert wird. Dann die Pflanzenwelt mit einer echten grünen Transformation, die dank der Begrünung von Gebäuden, der Förderung von Parks und Gärten oder sogar der städtischen Landwirtschaft stattfindet. Digital und pflanzlich sind miteinander verknüpft und müssen daher als Pfeiler für die Entstehung eines Modells betrachtet werden, das die Auswirkungen des Klimawandels, der ohnehin bereits stattfindet, begrenzt und gleichzeitig eine Anpassung ermöglicht. Dies ist eine fast darwinistische Dimension, da unsere dominante, aber von sich selbst bedrohte Spezies die Lösungen der Anpassung finden muss. Wir dürfen nie vergessen, dass Städte die umweltschädlichsten Objekte sind, die der Mensch hervorgebracht hat, und dass der immer stärker werdende Zwang dazu zwingt, neue Gleichgewichte zu finden, auch auf die Gefahr hin, dass unsere Spezies ihre Zukunft gefährdet. Zwang beschleunigt oft schmerzhafte Veränderungen, aber er ist auch ein Weg zur Resilienz.

Auch wenn die Hebel Digitalisierung und Vegetation als mächtig angesehen werden können, bleiben sie dennoch nur Werkzeuge, die von den zahlreichen Akteuren der Stadtproduktion bedient werden müssen. Und zugegebenermaßen ist die Bürgerbeteiligung ein Trend, der sich seit einigen Jahrzehnten durchgesetzt hat und die Betroffenen wieder in den Mittelpunkt des Systems rückt. Diese partizipative Demokratie ist heute bei den Entscheidungsträgern gut integriert, die wissen, dass die Entwicklungen in der städtischen Produktion und Verwaltung sowohl auf der Ebene der Gestaltung als auch auf der Ebene der Verhaltensweisen stattfinden. Und alle Akteure der Stadt sind sich heute der Umweltproblematik voll bewusst, so dass die Vorstände der großen Unternehmen der Stadtproduktion oder die gewählten Volksvertreter echte Veränderungen anstoßen. Die Jagd nach Greenwashing ermöglicht es übrigens, die weniger seriösen Initiativen einzuschränken, aber insgesamt sind sich die Entscheidungsträger aller Art durchaus bewusst, dass Instrumente zur Verfügung stehen, um die Auswirkungen der Stadt auf die Umwelt zu begrenzen. Aber nur ein globaler Ansatz kann die Grundlagen für ein neues Modell schaffen, das sich dadurch auszeichnet, dass die Smart City auch eine begrünte Stadt ist, die weitgehend durch den Dialog zwischen allen Akteuren hervorgebracht wird. Die Konvergenz ist vorhanden und es ist sinnlos, Technologie, Natur und Mensch gegeneinander auszuspielen, da die gegenseitige Abhängigkeit so stark ist.

Die Städte von morgen müssen also in der Lage sein, sich an den Klimawandel anzupassen, indem sie seine Auswirkungen verringern, wenn nötig durch technologische Hilfsmittel, aber auch indem sie dem Lebendigen, das in der städtischen Produktion seit langem zu sehr an den Rand gedrängt wird, einen wichtigen Anteil geben. Angesichts unseres derzeitigen Modells, das einen Großteil der Ressourcen verbraucht, werden die Städte von morgen in der Lage sein, ihre Umweltauswirkungen zu begrenzen und gleichzeitig das Lebendige in einer Stadt-Natur-Dimension zu integrieren.

Das vorgeschlagene Buch ist ein Werk, das die Probleme, mit denen wir alle konfrontiert sind, hervorhebt, aber aufgrund bereits bestehender Trends, die die städtische Produktion neu definieren, sowie der Anzahl von Initiativen, die dies belegen, optimistisch ist. Sowohl die grundlegenden Trends als auch die schwachen Signale deuten auf einen immer weiter verbreiteten Willen hin, das Urbane anders zu erleben, ausgehend von einer verantwortungsbewussten Stadt, die in der Lage ist, etwas anderes zu sein als ein großer Ressourcenverschwender. Um dies zu erreichen und um die unaufhaltsam fortschreitenden Umweltentwicklungen zu begrenzen, muss die Stadt innovativ sein, indem sie sich sowohl der Technologie als auch der Natur zuwendet, indem sie darauf schaut, wohin wir gehen, aber auch, woher wir kommen.

Interview mit dem Autor, geführt von Nicolas Cochard, R&D Manager Kardham

Erscheinungsdatum : Dezember 2022

Auch lesen

Wie kann die Umweltleistung durch die eigenen Mitarbeiter verbessert werden?

Expert - Virginie Francoeur

Virginie Francoeur

Professorin für organisatorischen Wandel, Fachbereich Mathematik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Polytechnique Montréal

Für ein durchdachtes BIM

Sarah Meslem

BIM & F&E-Koordinator