ProspeKtive

Telearbeit: Eine Revolution oder eine Offenbarung der großen Immobilientrends?

März 2024

Der Experte

Contact - Mathieu Obertelli

Mathieu Obertelli

Doktorandin Forschung & Entwicklung
Kardham

Seit dem ersten Containment beschäftigt sich die Immobilienwelt mit den angeblich neuen Lebens- und Arbeitsorten der französischen Haushalte. Sowohl Kommunalpolitiker als auch Bauträger sahen eine Chance, das historisch um Paris zentralisierte französische Territorium wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Doch die ersten Post-Covid-Trends deuten nicht auf eine neue Welt hin. Was, wenn die Pandemie im Grunde nur eine Enthüllung und keine Revolution der großen territorialen Dynamiken auf dem Wohn- und Büromarkt war? Verändert die Telearbeit tatsächlich die Lage für Hexagon?

Telearbeit ist weder neu, noch steht sie kurz vor der Demokratisierung oder dem Verschwinden.

Die Praxis der Telearbeit, die bereits 2012 vom französischen Staat gesetzlich geregelt wurde, ist in der Tat Teil einer tieferen Transformation der Bürotätigkeiten. Pascal Picq sieht die Pandemie als "exogenen Schock in einem endogenen Prozess". Dennoch ist eine Demokratisierung der Telearbeit derzeit schlichtweg unmöglich: Laut Insee liegt der Anteil der Arbeitsplätze, die für Telearbeit geeignet sind, nur in der Region Île-de-France bei 50 %. Telearbeit ist also nicht für die Mehrheit der Arbeitnehmer geeignet. Darüber hinaus sind die Managementpraktiken der Unternehmen, ihre Größe, ihre Branche, die Präferenzen der Arbeitnehmer und die Gesetzgebung weitere Kriterien, die es zu berücksichtigen gilt.

Regionale Kartografie der telearbeitbaren Arbeitsplätze

Quelle: Mathieu Obertelli nach Angaben von Insee

Darüber hinaus nimmt ihre Praxis seit der ersten Eingrenzung ab. Laut DARES ist der Anteil der Telearbeiter, die mindestens einmal pro Woche Telearbeit nutzen, zwischen März 2020 und Dezember 2021 von 40 % auf 24 % gesunken. Dennoch ist das Verschwinden der Telearbeit wenig glaubwürdig, da ihre Ausübung ein Vorteil ist, der oft nur Führungskräften vorbehalten ist. Laut Obsoco geben über 50 % der Führungskräfte in Frankreich an, mindestens einmal pro Woche zu telearbeiten, während es bei den Angestellten nur 15 % sind. Telearbeit bleibt also ein Argument für die Einstellung von qualifizierten Arbeitnehmern, und diese legen großen Wert darauf.

Telearbeit läutet nicht die Stunde der Stadtflucht ein.

Es ist immer noch üblich, im Radio zu hören, im Fernsehen zu sehen oder in sozialen Netzwerken zu lesen, dass die Pandemie die Stadtbewohner aus den Großstädten vertrieben hat, um auf das Land zu ziehen. Die verschiedenen Studien der Forscher des POPSU-Programms zeigen jedoch, dass dieses Phänomen marginal ist, da der Großteil der Ströme zwischen den Städten stattfindet: Man zieht von einer sehr großen Stadt in eine kleinere, solange diese die wesentlichen Bedürfnisse eines Städters erfüllt. Der häufigste Fall ist übrigens der, dass man eine große Stadt verlässt, um sich in ihrem Umland niederzulassen, wo die Wohnsitze größer und billiger sind. Dies ist ein klassisches Phänomen der "Periurbanisierung" und die Großstädte sind davon besonders betroffen.

Die Pandemie hat vielmehr ein bisher weitgehend verborgenes Phänomen ans Licht gebracht: Wie von Bouba-Olga und Grossetti (2018) aufgezeigt, sind nicht alle Metropolen attraktiv und nicht alle attraktiven Gemeinden sind Metropolen. Den Insee-Daten zufolge haben, wenn man die letzten 50 Jahre betrachtet, 11 von 22 Metropolen mehr Abwanderungen als Zuzüge von Einwohnern in ihre Mitte beobachtet. Die Metropole, die am meisten Einwohner verloren hat, ist ... Paris! Im Übrigen ist es irreführend, in "Stadtgrößen" statt in regionalen Gebieten zu argumentieren. Die Gemeinden im nordöstlichen Viertel des Hexagons haben nach wie vor Schwierigkeiten, Einwohner anzuziehen, während die Gemeinden in Süd- und Westfrankreich dabei von ihren Küsten profitieren.

Zentralität nach wie vor zentral in den Strategien zur Standortwahl von Büros

Telearbeit ist Teil einer Flex-Office-Politik, d. h. der gemeinsamen Nutzung von Arbeitsplätzen, mit dem Ziel, die von den Unternehmen angemietete Fläche zu optimieren, die nach den Gehältern den zweitgrößten Ausgabenposten darstellt. Der Rückgang der von den Unternehmen gemieteten Fläche führt dazu, dass sie sich an einen besser erreichbaren Standort mit mehr Annehmlichkeiten verlagern, um neue Arbeitnehmer anzuwerben und zu gewinnen.

Der Fall der Ile-de-France ist ein gutes Beispiel für dieses Phänomen. In einer Region, in der die Nachfrage nach vermieteten Quadratmetern bis 2023 um 17,5 % zurückgegangen ist, befindet sich das CBQ in einer unverschämt guten Verfassung. Es hatte noch nie eine so niedrige Leerstandsquote (weniger als 3 %) und so hohe Mieten (1000 EUR/m²/Jahr in der Prime). Das Gegenteil ist der Fall in der östlichen Peripherie, wo die Mieten sinken und der Leerstand laut Immostat im dritten Quartal 2023 in Saint-Denis über 20 % betragen wird.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Telearbeit kein flächendeckendes Phänomen ist. Zwar hat sie die Abwanderung einiger Einwohner, insbesondere in der Hauptstadt, beschleunigt, doch ist dieser Trend alles andere als neu. Es ist auch irreführend, auf eine Wiederherstellung des Gleichgewichts im französischen Staatsgebiet zu schließen. Wenn man sich die Standortstrategien der Unternehmen ansieht, haben diese noch nie so sehr die Zentralität der Île-de-France befürwortet... Nichts Neues unter der Sonne also.


 

Bibliografie

  • OBSOCO, IDHEAL, ACTION LOGEMENT (2023) : L’observatoire du télétravail. Au bureau sans bureau.
  • Bouba-Olga, O. & Grossetti, M. (2018.). La mythologie CAME (Compétitivité, Attractivité, Métropolisation, Excellence) : comment s’en désintoxiquer ? HAL
  • Picq, P. (2020). Les chimpanzés et le télétravail. Edition Eyrolles.
  • PUCA-POPSU (2022)., Exode urbain : impacts de la pandémie de COVID-19 sur les mobilités résidentielles », Le Réseau Rural Français et le Plan Urbanisme Construction Architecture. 2022.
  • Sostero M., Milasi S., Hurley J., Fernández-Macías E., Bisello M., Teleworkability and the COVID-19 crisis: a new digital divide?, Seville: European Commission, 2020, JRC121193.

Erscheinungsdatum : März 2024

Auch lesen

Wiederverwendung und Architektur: für eine Konstruktion des Projekts durch die verfügbaren Ressourcen

Expert - Safa Ben Khedher

Safa Ben Khedher

Architektin "DE-HMONP"
Doktorandin im Bereich Architektur und Stadt am Centre de Recherche sur l'Habitat (CRH) des Laboratoire architecture, ville, urbanisme, environnement (LAVUE) der Ecole nationale supérieure d'architecture Paris-Val de Seine (ENSAPVS).

Der Schlüssel des Zeitwohlstandes im Kontext urbaner Sättigungsphänomene?

Expert - Conny Hensel

Conny Hensel

M.Sc. Architektur, Doktorandin in Stadtplanung und Raumordnung im Cotutelle-de-thèse-Verfahren an der Universität Jean-Jaurès Toulouse (LRA-Labor) und am Karlsruher Institut für Technologie - Lehrstuhl für städtischen Wohnungsbau und Stadtentwicklung